German Liver Dumplings

Featured in: Hausgemachte Klassiker

Zarte Leberknödel aus frischer Rinderleber, würzigen Zwiebeln, weichem Brot und aromatischen Kräutern, die mit Eiern und Gewürzen zu einer feinen Masse vermengt werden. Die Knödel werden sanft in kräftiger Rinderbrühe gegart, bis sie luftig und fest sind. Serviert in heißer Brühe, entfalten sie ihren herzhaften Geschmack und bieten ein echtes Stück traditioneller bayerischer Hausmannskost. Frische Petersilie rundet das Aroma ab. Perfekt als kräftiges Hauptgericht an kühlen Tagen.

Updated on Mon, 03 Nov 2025 08:58:00 GMT
Zarte Leberknödel in würziger Brühe, perfekt für ein herzhaftes Abendessen.  Merken
Zarte Leberknödel in würziger Brühe, perfekt für ein herzhaftes Abendessen. | rezeptemagie.de

Zarte, herzhafte Leberknödel aus Rinderleber, Zwiebeln und Gewürzen, klassisch serviert in einer kräftigen Rinderbrühe. Dieser Comfort-Food aus Bayern und der Pfalz wärmt an jedem Winterabend.

Meine ersten Leberknödel habe ich als Kind bei meiner Oma probiert. Die Kombination aus kräftiger Brühe und feinen Kräutern erinnert mich immer an festliche Sonntage im Familienkreis.

Zutaten

  • Rinderleber: 250 g, vorzugsweise Kalbs- oder Rinderleber, gereinigt und geputzt
  • Zwiebel: 1 mittelgroß, fein gehackt
  • Knoblauch: 1 Zehe, fein gehackt
  • Ungez. Butter: 2 EL
  • Eier: 2 Stück
  • Weißbrot (altbacken): 120 g, gewürfelt
  • Milch: 80 ml
  • Petersilie: 2 EL, frisch und fein gehackt
  • Majoran: 1/2 TL, getrocknet
  • Muskat: 1/4 TL, gemahlen
  • Salz: 1/2 TL
  • Pfeffer: 1/4 TL, frisch gemahlen
  • Paniermehl: 60 g (nach Bedarf)
  • Rinderbrühe: 1,5 Liter zum Garen der Knödel

Anleitung

Brot einweichen:
Brotwürfel 5–10 Minuten in Milch einweichen, danach ausdrücken und beiseitelegen.
Zwiebel & Knoblauch anbraten:
Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch 3–4 Minuten anschwitzen und leicht abkühlen lassen.
Leber fein hacken:
Leber mit Fleischwolf oder Küchenmaschine fein zerkleinern.
Masse mischen:
Leber, eingeweichtes Brot, angeschwitzte Zwiebel und Knoblauch, Eier, Petersilie, Majoran, Muskat, Salz und Pfeffer in eine große Schüssel geben und gut vermengen.
Paniermehl zugeben:
Paniermehl nach und nach zugeben, bis die Masse formbar, aber noch feucht ist.
Knödel formen:
Mit feuchten Händen 8 Knödel (Golfballgröße) formen.
Knödel garen:
Rinderbrühe sanft erhitzen (nicht kochen), Knödel vorsichtig hineingeben und 15–20 Minuten garen, bis sie schwimmen und fest sind.
Servieren:
Knödel heiß in Schalen mit Brühe anrichten, nach Wunsch mit extra Petersilie bestreuen.
Traditionelle deutsche Leberknödel serviert mit frischem Petersilien-Topping und Brühe.  Merken
Traditionelle deutsche Leberknödel serviert mit frischem Petersilien-Topping und Brühe. | rezeptemagie.de

Unsere Familie genießt Leberknödel meist beim Sonntagsessen. Jedes Kind durfte beim Formen helfen und der Duft zieht sofort alle in die Küche.

Allergene & Ernährungsinfos

Enthält Gluten (Brot, Paniermehl), Eier und Milch. Kann Sulfite enthalten, falls fertige Brühe verwendet wird. Wenn Allergien bestehen, immer Zutatenetiketten prüfen.

Werkzeuge

Fleischwolf oder Küchenmaschine, große Schüssel, Pfanne, großer Topf oder Kasserolle, Schaumlöffel werden benötigt.

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 290, Fett: 13 g, Kohlenhydrate: 20 g, Eiweiß: 22 g

Saftige Leberknödel, ideal in einer aromatischen Rinderbrühe für gemütliche Mahlzeiten. Merken
Saftige Leberknödel, ideal in einer aromatischen Rinderbrühe für gemütliche Mahlzeiten. | rezeptemagie.de

Servieren Sie die Leberknödel in heißer Brühe und bestreuen Sie sie nach dem Anrichten mit frischer Petersilie. Guten Appetit!

Rezept-Fragen und Antworten

Wie gelingt eine milde Lebernote?

Weiche die Rinderleber vor dem Hacken für etwa 30 Minuten in Milch ein. Das reduziert den kräftigen Geschmack deutlich.

Kann ich statt Rinderleber auch Schweineleber verwenden?

Halbiere einfach die Menge Rinderleber und ergänze mit Schweineleber für ein leichteres Aroma und feine Konsistenz.

Welche Beilagen passen zu Leberknödel?

Traditionell werden die Knödel in Brühe serviert, passen aber auch hervorragend zu Sauerkraut und Kartoffelpüree.

Wie mache ich Leberknödel glutenfrei?

Verwende glutenfreies Brot und glutenfreie Semmelbrösel – so bleibt der Genuss für Allergiker erhalten.

Wie erkenne ich, wann die Knödel fertig sind?

Sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche der Brühe steigen und sich fest anfühlen, meist nach 15–20 Minuten.

Wie kann ich Leberknödel vorbereiten?

Die Masse kann vorab gemischt und im Kühlschrank gelagert werden. Frisch geformt und gegart bleiben sie saftig.

German Liver Dumplings

Leberknödel mit Rinderleber, Zwiebeln und Gewürzen in heißer Brühe. Traditionelle deftige Spezialität.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Garzeit
20 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
Von Rezeptemagie Clara Lehmann


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Deutsch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungsarten None specified

Zutaten

Für die Knödel

01 8.8 Unzen (250 g) Rinderleber, vorzugsweise Kalbs- oder Rinderleber, gereinigt und geputzt
02 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
03 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
04 2 Esslöffel ungesalzene Butter
05 2 Eier
06 4.2 Unzen (120 g) altbackenes Weißbrot, gewürfelt
07 1/3 Tasse (2.7 Unzen, 80 ml) Milch
08 2 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt
09 1/2 Teelöffel getrockneter Majoran
10 1/4 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
11 1/2 Teelöffel Salz
12 1/4 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
13 2.1 Unzen (60 g) Semmelbrösel (nach Bedarf)

Für das Kochen

01 6 1/3 Tassen (1,5 Liter) Rinderbrühe zum Sieden der Knödel

Zubereitung

Schritt 01

Brot vorbereiten: Brotwürfel 5–10 Minuten in Milch einweichen, bis sie weich sind. Überschüssige Milch ausdrücken und beiseitestellen.

Schritt 02

Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen: Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und etwa 3–4 Minuten glasig anschwitzen. Etwas abkühlen lassen.

Schritt 03

Leber zerkleinern: Die Leber mit einer Küchenmaschine oder einem Fleischwolf fein zerkleinern.

Schritt 04

Teig vermengen: In einer großen Schüssel Leber, eingeweichtes Brot, angeschwitzte Zwiebel und Knoblauch, Eier, Petersilie, Majoran, Muskatnuss, Salz und Pfeffer vermengen. Alles gründlich zu einem weichen, homogenen Teig verarbeiten.

Schritt 05

Mit Semmelbröseln festigen: Nach und nach Semmelbrösel hinzufügen, bis die Masse fest genug ist, um Formen zu können, aber noch feucht bleibt. Nicht zwingend alle Brösel verwenden.

Schritt 06

Knödel formen: Mit nassen Händen aus der Masse 8 Knödel in Golfballgröße formen.

Schritt 07

Knödel garen: Die Rinderbrühe zum leichten Sieden bringen (nicht kochen). Die Knödel vorsichtig in die Brühe geben und 15–20 Minuten offen garen, bis sie aufsteigen und fest sind.

Schritt 08

Servieren: Die fertigen Knödel heiß in Suppenschalen mit etwas Brühe anrichten und nach Wunsch mit zusätzlicher Petersilie garnieren.

Benötigte Geräte

  • Küchenmaschine oder Fleischwolf
  • Große Rührschüssel
  • Pfanne
  • Großer Topf
  • Schaumlöffel

Allergiehinweis

Prüfe jede Zutat auf Unverträglichkeiten und frage im Zweifel eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Gluten (Brot, Semmelbrösel), Eier, Milch (Butter, Milch). Kann Sulfite enthalten (bei fertiger Brühe). Zutatenetiketten prüfen!

Nährwerte (je Portion)

Die bereitgestellten Angaben dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine ärztliche Beratung.
  • Kalorien: 290
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 20 g
  • Eiweiß: 22 g